; ; Webinarium: AAC i komunikacja alternatywna we wsparciu osób z trudnościami komunikacyjnymi
Logo

Webinarium: AAC i komunikacja alternatywna we wsparciu osób z trudnościami komunikacyjnymi

Datum

Freitag, 16. Januar 2026

Zeit

09:00 Europe/Warsaw

In meiner Zeitzone anzeigen
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Rechnungen sind ausschließlich für Teilnehmer aus Polen erhältlich. Wenn Sie eine Rechnung benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an den Gastgeber.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Erforderliche Felder

Bezahlung per

payu

Bevor Sie Ihr Ticket kaufen, prüfen Sie bitte hier die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung.

Wenn Sie sich bereits registriert haben und die Bestätigungsmail Ihrer Registrierung nicht finden können, klicken Sie bitte hier!
Die E-Mail-Adresse ist falsch. Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse noch einmal.

Eine Bestätigungsmail mit den Protokolldaten wurde an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.

Systemkonfigurationstest. Hier klicken!

Frau Elżbieta Grzeszczuk

Terapeutka zajęciowa i pracowniczka socjalna z wieloletnim doświadczeniem w pracy z seniorami i osobami z niepełnosprawnościami. Obecnie zastępca kierownika w Centrum Terapeutyczno-Rehabilitacyjnym Ostoja, edukatorka w zakresie opieki nad osobami bliskimi oraz autorka portalu Świadome Opiekunki.

Agenda

ZAGADNIENIA:

1. AAC – narzędzie, które daje głos.

2.  Dobór strategii i narzędzi AAC dla różnych grup pacjentów.

3.  Od gestu do aplikacji – praktyczny przegląd narzędzi.

4.  Wyzwania w pracy z AAC i jak je pokonywać.

5.  Studium przypadków i scenariusze terapeutyczne.

6. Podsumowanie, Q&A


HARMONOGRAM:

09.00-09.10 - powitanie uczestników, wprowadzenie

09.10-11.00 - wykład on-line

11.00-11.15 - przerwa

11.15-12.50 - wykład on-line

12.50-13.00 - sesja pytań (Q&A), zakończenie zajęć