; ; Webinarium: Pułapki ITLSu, czyli urazówka w (nie)codziennym wydaniu
Logo

Webinarium: Pułapki ITLSu, czyli urazówka w (nie)codziennym wydaniu

Datum

Freitag, 21. November 2025

Zeit

11:00 Europe/Warsaw

In meiner Zeitzone anzeigen
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Rechnungen sind ausschließlich für Teilnehmer aus Polen erhältlich. Wenn Sie eine Rechnung benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an den Gastgeber.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Erforderliche Felder

Bezahlung per

payu

Bevor Sie Ihr Ticket kaufen, prüfen Sie bitte hier die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung.

Wenn Sie sich bereits registriert haben und die Bestätigungsmail Ihrer Registrierung nicht finden können, klicken Sie bitte hier!
Die E-Mail-Adresse ist falsch. Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse noch einmal.

Eine Bestätigungsmail mit den Protokolldaten wurde an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.

Systemkonfigurationstest. Hier klicken!

Herr Dawid Surowicz

Seminarium poprowadzi dla Państwa dr n. o zdr. Dawid Surowicz - ratownik medyczny, nauczyciel akademicki, członek załogi HEMS i instruktor MCS.

Agenda

ZAGADNIENIA:
1. Po co nam ETCO2 u pacjenta urazowego? Zastosowanie kapnometru w TBI
2. Relikt Sellicka - czyli mity wokół manewru Sellicka i przewaga BURP
3. Płyn płynowi nie równy - kilka słów o płynoterapii w urazach
4. O szynach, które życia nie ratują - więc po co je wozimy?
5. Czy każdy pacjent urazowy powinien być zaopatrzony w kołnierz szyjny i zabezpieczony na desce ortopedycznej?
6. O hipotermii pourazowej słów kilka
7. Sesja pytań i odpowiedzi (Q&A)

HARMONOGRAM:
11.00-11.10 - powitanie uczestników, wprowadzenie
11.10-12.50 - wykład on-line
12.50-13.00 - przerwa
13.00-14.50 - wykład on-line
14.50-15.00 - sesja pytań (Q&A), zakończenie zajęć