; ; Odporność psychiczna i samopomoc dla położnych
Logo

Odporność psychiczna i samopomoc dla położnych

Datum

Dienstag, 9. Dezember 2025

Zeit

10:00 Europe/Warsaw

In meiner Zeitzone anzeigen
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Rechnungen sind ausschließlich für Teilnehmer aus Polen erhältlich. Wenn Sie eine Rechnung benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an den Gastgeber.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Dieses Feld ist erforderlich.
Erforderliche Felder

Bezahlung per

payu

Bevor Sie Ihr Ticket kaufen, prüfen Sie bitte hier die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung.

Wenn Sie sich bereits registriert haben und die Bestätigungsmail Ihrer Registrierung nicht finden können, klicken Sie bitte hier!
Die E-Mail-Adresse ist falsch. Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail-Adresse noch einmal.

Eine Bestätigungsmail mit den Protokolldaten wurde an die angegebene E-Mail-Adresse gesendet.

Systemkonfigurationstest. Hier klicken!

Frau Maja Rosińska

Psycholog - naukowiec (doktorantka) i praktyk, wykładowczyni akademicka, doradczyni zawodowa i coach. Specjalizuje się we wspieraniu osób neuroróżnorodnych - diagnozą, terapią, coachingiem - oraz kobiet, mężczyzn i par razem w okresie okołoporodowym.

Agenda

ZAGADNIENIA:

1. Specyfika obciążenia emocjonalnego w pracy położnej

2. Czym jest odporność psychiczna i jak ją rozwijać?

3. Techniki samopomocy: mindfulness, techniki oddechowe, autoempatia

4. Rozwijanie świadomości własnych emocji i potrzeb

5. Sposoby radzenia sobie z traumą i stresem zawodowym

6. Wzmacnianie wsparcia społecznego w środowisku pracy

7. Praktyczne wskazówki dotyczące work-life balance i zapobiegania wypaleniu


HARMONOGRAM:

10.00-10.10 - powitanie uczestników, wprowadzenie

10.10-12.00 - wykład on-line

12.00-12.15 - przerwa

12.15-13.50 - wykład on-line

13.50-14.00 - sesja pytań (Q&A), zakończenie zajęć